DKW-Motorraddienst

Diese Seite bookmarken

Allgemeine Fahrtips für Zweitakt-Motorräder


  1. Kaltstarthilfe nach Anweisung der entsprechenden Bauart verwenden. Wurde die Kaltstarthilfe zu lange oder bei warmem Motor verwendet, so „ersäuft" der Motor und muß belüftet werden.
  2. Sicheres „am Laufen halten" des angeworfenen Motors durch geringes Bewegen des Gashebels, um die beste Stellung zu ermitteln (nicht wildes Auf- und Zudrehen).
  3. Nicht zu rasch den Gashebel nach dem Anfahren aufreißen, sondern langsam, mit zunehmender Geschwindigkeit.
  4. Wirtschaftliche Gashebel-Stellung liegt in einer Zone zwischen 2/3- bis 3/4-Öffnung.
  5. An eine Steigung fährt man mit Schwung heran, macht aber dann, solange man mit dem großen Gang auskommt, mit abfallender Geschwindigkeit den Gashebel etwas zu.
  6. Beim Zweitakt-Motor rechtzeitig in Stadtbetrieb und am Berg zurückschalten. Der Zweitakt-Motor muß „drehen" und soll nicht bei geringer Drehzahl und hoher Belastung schwer ziehen.
  7. Daher auch die Antriebsritzel bei den Krafträdern nach den Tabellenwerten einmal vergleichen und nicht „zu knapp" übersetzen. Das gleiche gilt für Beiwagen-Betrieb!
  8. Bei langen geraden Strecken ab und zu kurz den Gashebel schließen und wieder Gas geben.
  9. Bei Beendigung der Fahrt Gang herausnehmen, Fahrzeug ausrollen lassen, Gashebel schließen, dann Zündung abschalten.
  10. Vor längeren Betriebspausen Kraftstoff-Zufluß sperren.

Werbung