DKW-Motorraddienst

Diese Seite bookmarken

Die Zündung


Lichtmaschine und Unterbrecher der DKW Motorräder
Bild 63: Die beiden Schrauben A werden gelockert, dann kann man die Unterbrechergrundplatte in ihrem Langloch verdrehen und damit den Zündzeitpunkt verstellen.
Um das Lichtmaschinengehäuse herunterzubekommen, müssen die Schrauben G losgedreht werden.
Wir haben bisher immer der Zündeinstellung sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt — natürlich gilt auch für die DKWs, daß eine falsch stehende Zündung zunächst einmal durch Grobeinstellung zu beseitigen ist. Kennzeichen für Falscheinstellung: Zu spät gibt Leistungsverlust, Überhitzung, Qualmerei, aber gutes Anspringen. Zu früh gibt Klingelei, etwas Leistungsverlust, viel zu frühe Einstellung gibt Rückschläge beim Start. Es kann nach den Tabellenwerten nach Kolbenweg eingestellt werden, diese Einstellung gibt aber nur mittelmäßige Resultate. Man markt sich die Einstellung nach Kolbenweg mit Körnerpunkten auf Unterbrechergrundplatte und Polgehäuse an und geht von da versuchsweise einmal um 2 mm vor und dann um 2 mm zurück. Man merkt ja sofort den Unterschied und kann danach mit der geeigneteren Einstellung weiterfahren. Faustregel für Zündeinstellung: Wer immer fix drehen läßt und auch sonst schnell fährt, vor allem für Autobahnjagerei, kann getrost ein bißchen mehr Frühzündung geben, so lange die Spitze dadurch nicht abfällt und der Motor nicht klingelt. Wer sich zum Drehenlassen nicht entschließen kann, gern schaltfaul fährt oder schlechten Sprit fahren muß, kann eine Wenigkeit nach „spät" verstellen — aber natürlich nicht so viel, daß der Motor aus allen Löchern schießt und faul wird.

Bei den neuen DKWs gibt es so ziemlich keinen Kondensatorkummer mehr, bei den älteren gilt aber der ebensoalte Grundsatz aller Motorradzündungen: wenn der Motor eines Tages von 2/3 Gas ab nicht mehr schneller wird, keinen Mucks sagt und bloß mit 2/3 Gas ebensoschnell geht wie mit Vollgas, und wenn alles übrige offensichtlich in Ordnung ist, dann kann es nur der Kondensator sein! Raus damit. Er kann einen Kurzen haben, er braucht ihn aber nicht zu haben und kann dennoch unbrauchbar sein. Kondensatoren sind billig, also raus damit.

Kontakte: Auf 0,4 mm größten Abstand einstellen. Verbrannte Kontakte nicht nachfeilen, rausschmeißen, ersetzen. Am guten Unterbrecher hängt nämlich die viel gerühmte Überdrehfähigkeit!

aus: Der Motortest - Die großen DKWs: RT 175 bis RT 250/2, 1. Auflage 1954



Werbung