|
DKW RT 200 VSDie Vorderradschwinge der DKW RT 200VS wird durch einen Rohrbogen gebildet, der in zwei Silentblocks gelagert ist. Die beiden Gabelholme sind jeweils aus zwei gepressten Stahlblechschalen zusammengeschweißt und werden durch zwei Joche aus Temperguß zusammengehalten. Die weiche Schwinggabelfederung mit der darauf abgestimmten Dämpfung erhöht die Fahrsicherheit bei schlechtem Straßenzustand und ermöglicht in Kurven eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich zur Telegabel. Allerdings besteht bei der Schwinggabel die Gefahr, bei dieser höheren Kurvengeschwindigkeit plötzlich und ohne Vorwarnung wegzuschmieren, während eine Telegabel bereits zuvor deutliche Warnhinweise gegeben hätte. Die Hinterradschwinge wurde von der RT 200 S übernommen, ab Fahrgestell-Nr. 45580066 ist das Federbein hinten rechts mit einem verstärkten Schwingungsdämpfer und das Federbein hinten links mit einer Dämpferattrappe ausgerüstet, wie bei RT 350. Bei einem Austausch der Federbeine ist darauf unbedingt zu achten! Die Leistung und die technischen Daten der DKW RT 200VS sind die gleichen wie die der RT 200 S. Der 197 cm³ große Motor der DKW RT 200 VS leistet 11 PS bei 5000 U/min. Er hat ebenfalls einen Stachelrippenzylinder für höhere thermische Belastbarkeit und Vollgasfestigkeit auf langen Strecken. Bei leerem Tank sollte aber rechtzeitig auf Reserve umgestellt werden, um einen Kolbenklemmer zu vermeiden. Das Viergangblockgetriebe mit Fußschaltung, das sich seit 1953 in der RT 200 bewährt hatte, wurde unverändert übernommen. Als Vergaser kommt im Unterschied zur RT 175 VS ein Bing-Schrägdüsen- Startvergaser 1/24/67 zum Einsatz, der ein Tupfen des Schwimmers bei kaltem Motor überflüssig macht. Die erprobte und bewährte Lichtmaschine mit 6 Volt und 45/60 Watt Leistung wurde zwar vom Vorgängermodell übernommen, an der elektrischen Anlage gab es jedoch verschiedene Änderungen und Funktionsverbesserungen. Der Reglerschalter wurde zum besseren Schutz vor Überhitzung in den Werkzeugkasten verlegt. Ferner wurden bei der DKW RT200VS zwei in Aufbau und Funktion verschiedene Regler verwendet, neben dem bisherigen Einkontaktsystem auch ein Zweispulenregler, bei dem Rückstromschalter und Regler über getrennte Magnetsysteme verfügen. Beide Regler sind jedoch ohne weiteres gegeneinander austauschbar. Der Einspulenregler ist am Auto Union-Zeichen auf der Abdeckkappe erkennbar, das beim Zweispulenregler fehlt. Der Zündlichtschalter wurde ebenfalls geändert. Die Ganganzeigeleuchte und Ladekontroll-Lampe, die bisher im Zündschalter untergebracht waren, befinden sich nunmehr im Tachometer. Am Scheinwerfer befindet sich nun ein Bakelitknopf, mit dem die Neigung des Reflektors bei Belastung mit zwei Personen verstellt werden kann, um bei eingeschaltetem Licht entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Das Signalhorn wurde unter den Fahrersattel verlegt. Deshalb sind vor Demontage des Sattels erst die Kabel des Signalhornes an der Lüsterklemme zu lösen. Von der DKW RT 200 VS wurden zwischen Oktober 1956 und Juli 1958 5.389 Stück gebaut. Der Verkaufspreis betrug 1575,- DM für die schwarze und 1625,- DM für die verchromte Ausführung. Daneben wurde die DKW RT 200VS auch in den Farben metalleffektblau und metalleffektgrün angeboten. Heute ist eine sehr gut erhaltene DKW RT200VS bis zu 4.500 Euro wert.
Kategorie: RT 200 VS
|
Werbung |