![]() |
Betriebsanleitung für das DKW Motorrad RT 250/2
Reifenluftdruck
Der Reifenluftdruck beträgt bei der RT 250/2
Die Luftpumpe
Die Befestigung der Pumpe in der Pumpenhalterung ist ebenso leicht als auch schnell durchzuführen. Dazu wird die Pumpe zuerst mit dem Pumpengriff (siehe Bild) von der rechten Motorradseite aus steil nach oben in den Tunnel des Kraftstoffbehälters eingeführt und dann unter gleichzeitigem Hochheben der Pumpenventilseite nach vorn geschoben. Nach Einrasten in der vorderen Pumpenaufnahme wird der unter Federspannung befindliche Pumpengriff etwas zusammengedrückt und in den auf der Höhe des Dreiwegehahnes befindlichen Dorn eingerastet. Die Bremsenprüfen Sie zweckmäßigerweise vor Beginn jeder Fahrt, um sich von ihrem betriebssicheren Zustand zu überzeugen. Sie erfüllen damit Ihre Pflicht den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber und verschaffen sich selbst das Gefühl der Sicherheit. Die BeleuchtungIhr DKW-Motorrad RT 250/2 ist mit folgender Beleuchtungsanlage ausgerüstet:
Bei Betätigung des Fußbremshebels bewirkt der an diesem angebrachte Stoplichtschalter das Aufleuchten des Rücklichtes in der Warnfarbe rot bei Tagfahrt. Bei Nachtfahrt ist das Rücklicht zusätzlich ständig erleuchtet. Es ist zweckmäßig, wenn Sie vor Antritt einer Fahrt die gesamte Beleuchtungsanlage Ihres Motorrades auf einwandfreies Funktionieren überprüfen. Sie schützen sich dadurch vor unliebsamen Überraschungen und Ärger. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Bedienungshebel |
Werbung |