|
Betriebsanleitung für das DKW Motorrad RT 250/2Kettenpflege
Das DKW-Ketten-Fließfett stellt ein von uns in hartem Fahrbetrieb erprobtes Fett dar, dessen Vorzug vor allem darin liegt, daß es bei Gebrauch nicht erwärmt werden muß. Dies bedeutet also eine wesentliche Vereinfachung der bisherigen Kettenschmierung. Die Montage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Der richtige Durchhang der Kette ist regelmäßig zu kontrollieren. Er soll, in der Mitte der Kette gemessen, im belasteten Zustand etwa 20 mm betragen, d. h., die Kettenmitte soll aus ihrer Ruhelage 10 mm nach oben und 10 mm nach unten bewegt werden können. Ist der Durchhang größer oder kleiner, so verursacht die Kette Geräusche, verbraucht außerdem unnötig viel Kraft und verringert die Lebensdauer der Zahnkränze und Lager. Auch der Kettenverschleiß selbst wird erhöht. Aus diesem Grunde muß die Kette, wenn die Kettenspannung nicht stimmt, nachgestellt werden. Zu diesem Zweck wird die Steckachse sowie die Hinterachsmutter SW 22 um zwei Umdrehungen gelöst. Dann wird durch Drehen der Muttern an den Kettenspannschrauben das Hinterrad verschoben, bis die richtige Kettenspannung hergestellt ist. Es ist außerordentlich wichtig, auf genaue Spur der Räder zu achten, weil davon nicht nur die Straßenlage und damit die Sicherheit des Fahrers, sondern auch die Lebensdauer von Kette, Kettenrädern, Radlagern und Bereifungen abhängt. Beim Einspuren der Räder kann behelfsmäßig, wie auf untenstehendem Bild angegeben, verfahren werden. Genauere Arbeit wird durch Anwendung einer Kettenspurlehre in der DKW-Werkstatt erzielt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Bremsen und Naben |
Werbung |