Betriebsanleitung für das DKW Motorrad RT 250/2
II. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Arbeitsweise des Zweitaktmotors mit DKW-Umkehrspülung
Das Öl erhält der DKW-Motor zusammen mit dem Kraftstoff vom ersten Hub an stets frisch und rein zugeführt; daher die Bezeichnung DKW-Frischöl-Mischungsschmierung. Diese enthebt Sie aller weiteren Sorgfalt und begründet die sprichwörtliche Anspruchslosigkeit des DKW-Zweitaktmotors.
|
|
1. Takt: Füllung Aufwärtsgang des Kolbens:
Unterhalbdes Kolbens entsteht ein Unterdruck, der nach dem Öffnendes Ansaugkanals durch den Kolben das Kraftstoff-Öl-Luftgemisch in das Kurbelgehäuse einströmen lässt. Oberhalb des Kolbens werden die verbrannten Restgase durch das aus dem Kurbelgehäuse überströmende Gemisch ausgestoßen. (Umkehrspülung.) Nach dem Schließen des Auslaßkanals erfolgt die Verdichtung durch den Kolben. | | 2. Takt: Arbeit Abwärtsgang des Kolbens:
Oberhalb des Kolbens wird das verdichtete Gemisch entzündet und verbrannt; dabei gibt es Arbeit ab und strömt durch den Auspuffkanal aus. Unterhalb des Kolbens erfolgt nach dem Schließen des Ansaugkanals ein Vorverdichten des Kraftstoff-Öl-Luftgemisches im Kurbelgehäuse. Nach dem Öffnen der Überströmkanäle wiederum durch den Kolben gelangt das Gemisch in den Verbrennungsraum. |
Das Motoraggregat des DKW- Motorrades RT 250/2
Je mehr Gas Sie geben, um so mehr Öl erhält der Motor. Kein Wunder, daß der so gut und zuverlässig mit dem lebenswichtigen Öl versorgte Zweitakter im Winter gleich anspringt und sofort für höhere Geschwindigkeiten fahrbereit ist.
Das Motorgehäuse, bestehend aus 2 Leichtmetallhälften, ist gasdicht abgeschlossen. Die Kurbelwelle ist in 3 Ringrillenlagern gelagert. Der Leichtmetall-Zylinderkopf sowie der mit kräftigen Kühlrippen versehene Zylinder selbst, sind nach den neuesten wärmetechnischen Erkenntnissen konstruiert und ergeben einen klingelfreien und ruhigen Lauf des Motors.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Getriebe, Kupplung, Vergaser