DKW-Motorraddienst

Diese Seite bookmarken
Modellbeschreibung Datenblatt
Drucken Send a link

DKW RT 250 S

DKW Motorrad RT 250S spacer.gif
spacer.gif
Die Serienproduktion der DKW RT 250 S mit Hinderrad-Schwinggabel ist im Februar 1956 angelaufen, nachdem sich die Schwinggabel-Konstruktion bereits bei den DKW-Motorrädern RT 350 S, 175 S und 200 S einige Monate bewährt hatte. Mit der RT250S wurde die S-Modellreihe - das S steht für Schwinge – um eine sportliche Maschine und Nachfolgerin der RT 250/2 erweitert.

Der Motor der RT 250 S mit einem Hub von 64 mm und einer Bohrung von 70 mm ist in seinen Grundelementen gegenüber der RT 250/2 nicht wesentlich geändert. Wegen seiner großen thermischen und mechanischen Unempfindlichkeit fand bei der DKW RT 250 S, wie bei den anderen DKW S-Modellen auch, ein Stachelrippenzylinder Verwendung.

spacer.gif Motor und Vergaser der DKW RT 250 S
spacer.gif
spacer.gif Telegabel der DKW RT 250S
spacer.gif
spacer.gif Federbein der Hinterradschwinge bei der DKW RT 250 S
spacer.gif
spacer.gif Der neu gestaltete Tank bei der DKW RT 250 S
spacer.gif
spacer.gif Die DKW RT 250S mit Binder-Seitenwagen
spacer.gif
Zur Befestigung der beiden Vergaserverkleidungen wurden nun Bundschrauben mit Schlitz verwendet, die mit dem Zündschlüssel gelöst und festgeschraubt werden können. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in einem Bing-Schrägdüsen-Startvergaser Typ 1/27/4 gebildet und dem Motor über ein ungeteiltes Ansaugrohr zugeführt. Für eine verbesserte Laufruhe des Motors und längere Lebensdauer der Lager erfolgt die Schmierung der Kurbelwellenlager bei der RT 250 S mit dem sich im Getriebe und Kupplungsgehäuse befindlichen Öl. Gehäuse und Kurbelwelle können deshalb nicht mit Teilen der RT 250/2 ausgetauscht werden. Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe erfolgt durch die bewährte Mehrscheibenkupplung mit Torsionsdämpfung in Öl laufend. Ebenso wurde das Viergang-Blockgetriebe mit Fußschaltung unverändert von der RT 250/2 übernommen.

Durch die Schwinggabel-Konstruktion erhielt die RT 250 S ein neues Gesicht, das an die übrigen DKW S-Modelle angelehnt ist. Das Fahrwerk besteht aus einem geschlossenen, verwindungssteifen Stahlrohrrahmen mit geschweißten Rahmenverbindungen, der für Seitenwagenbetrieb ausgelegt ist. Die progressiv wirkende Teleskopgabel mit pneumatischer Dämpfung und einem Federweg von 140mm wurde von der RT 350 S komplett übernommen.

Die Federbeine der RT 250 S mit einem maximalen Federweg von 95 mm sind mit hydraulischen Schwingungsdämpfern und progressiv wirkenden Federn ausgerüstet. Mit einem Knebelschlüssel im Bordwerkzeug können die Federbeine auf Solo- oder Soziusbetrieb verstellt werden. Bei Seitenwagenbetrieb empfahl die Auto-Union, als verstärkte Federn die Solofedern der RT 350 S einzubauen. An Stelle der bisherigen 19"- wurden nun 18"-Räder verwendet, die Hinterradbremse ist wie bei den übrigen S-Modellen als echte Vollnabenbremse ausgeführt. Der Fahrtluftstrom kann auch bei für genügend Kühlung sorgen, ausreichende Bremsverzögerungswerte zu garantieren. Die Hinterradbremse hatte nun wie die Vorderbremse einen Durchmesser von 180 mm.

Von der RT175S hat die DKW RT 250 S den Büffeltank mit 15 Ltr. Fassungsvermögen — davon 2,6 Ltr. Reserve — übernommen. Der Sattel ist als schaumgummigepolstertes Sitzkissen ausgeführt. Wie bei allen DKW-S-Modellen befindet sich auf der linken Seite der Batteriebehälter und rechts der Werkzeugkasten, in den auch der Regler zum Schutz vor Überhitzung verlegt wurde. Die DKW-Batterie-Zündlichtanlage entwickelt eine maximale Leistung von 6 V 50/70 Watt. Eine sinnvolle Verbesserung ist auch die Anbringung des neuen Bremslichtschalters, der nun unter dem Lichtmaschinendeckel befestigt ist und über eine Zugfeder mit dem Fußbremshebel verbunden ist, wodurch ein Verschmutzen des Schalters vermieden und die Lebensdauer verlängert wird.

Die DKW RT 250 S wurde weniger als ein Jahr lang gebaut, bereits im Oktober 1956 wurde die RT250S von der RT 250 VS (mit Vorderrad-Schwinge) abgelöst. Da gleichzeitig immer mehr Menschen auf ein Auto umstiegen und der Motorradmarkt in Deutschland zusammenbrach, kamen von der DKW RT 250 S nurmehr 3.380 Motorräder in den Handel. Auch die RT 250 S wurde in zwei Ausführungen angeboten, schwarz für 1.795,- DM und verchromt für 1.875,- DM. Zusätzlich bot die Auto-Union für die DKW RT250S den Seitenwagen der Firma Binder an, dessen Design an die damaligen DKW-Autos angelehnt ist. Heute ist eine DKW RT 250S in vollständigem und sehr gutem Zustand bis zu 4.500 Euro wert.

Kategorie: RT 250 S

Werbung